GER 345L GERMAN LIT, BEGINNINGS-BAROQUE

Germanisch-deutsche Kultur vom Untergang Roms bis zur Frühneuzeit

Herbst 2007 / Unique 39200 / DiDo 12:30 - 14:00 / EPS 4.104

Katherine Arens k.arens@mail.utexas.edu

Semesterplan:

NOTE: Readings for the day linked to each day's assignment.

WOCHE 1: 30. August


DO Einführung in den Kurs
Materialien, Lernziele
Themen: Zeitrechnung, Landkarten, Periodisierung in der Geschichte u. Literaturgeschichte
Aufgabe: Wiederholung der Epochenbegriffe; Weblinks; Texte zum Lesen der Landkarten und Literatur

Lesetexte

WOCHE 2: 4. , 6. September


DI Völkerwanderung und Ende des Römischen Reiches: Europa wird europäisch durch Konflikt
  1. Wiederholung der Epochenbegriffe: Frühmittelalter, althochdeutsche Literatur
  2. Geschichte: Untergang Roms, Aufstieg der Germanen
  3. Landkarten: das Römische Reich
Textquelle: Tacitus, Germania
Aufgabe: Tacitus ist Römer, der die germanischen "Barbaren" für das römische Publikum tendenziös beschreibt. Was besagt sein Bericht über die Umstände und Lebensweisen beider Völker? Bereiten Sie vier Vergleiche vor.

Lesetexte

DO Die angebliche Christianisierung Europas

  1. Wiederholung der frühen Sprachgeschichte; Beispiel Wulfilas Bibel
  2. Karten der Völkerwanderung
  3. Anpassung älterer Geschichten an die neue Politik und Religion
Textquellen: Geschichte von St. Florian; Geschichte von Hypatia / der Heiligen Katharina.
Aufgabe: Was haben die Geschichten von Hypatia und Katharina gemeinsam? Was bewirken solche Bekehrungsgeschichten, dem alten Reich gegenüber? Was bringt solche Texte in Verruf, was empfehlen sie den Hörern? Seien Sie bereit, über einige Textstellen und ihre Politik zu spekulieren.

Lesetexte

WOCHE 3: Sept. 11, 13


DI Das Christentum setzt sich durch: Das frühe Mittelalter
  1. Das Klosterleben als Lebensform aus dem Mittelosten
  2. Bekehrungen der Großen
Textquellen: Gregory of Tours, Life of St. Gall Rule of St. Augustine, Rule of Benedict (in History of the Franks herumblättern)
Wessobrunner Gebet, Muspilli (und Hörprobe) Aufgabe: Diese Geschichten erzählen weltliche Geschichte als Heilsgeschichte. Was für Werte empfehlen sie?

Lesetexte

DO Helden der zeitgenössischen Imperien

  1. Taten und Sprüche der Großen
  2. Hildebrandslied als älteste Heldendichtung der deutschen Sprache.
Textquellen: Hildebrandslied (68 Zeilen); Auszug aus dem Leben Mohammeds; Auszug nach Wahl aus dem Leben Karls des Großen.
Aufgabe: Woran erkennt man einen guten König und Landesvater?

Lesetexte

WOCHE 4: Sept. 18, 20


DI Textformen aus der Vergangenheit, die noch wirksam bleiben
  1. Wie Textformen aus der Vergangenheit neu verwendet werden
  2. Wie Elemente der Geschichte als Mythen erneuert wurden
Textquellen: Kostproben aus drei der wichtigsten Schöpfungen der Jahrtausendwende.
Leseaufgabe: Textauszüge nach Wahl. Besonders empfohlen: 1001 Nacht (Kurzgeschichte); Odins Rune Song (skaldische Dichtung): Dulcitius (Martyrium mit komischen Stellen)
Aufgabe: Diese Texte basieren auf Stoffen und Motiven, die deutliche Verbindungen mit der vor- oder frühchristlichen Zeit aufweisen. Wir besprechen, warum sie erhalten blieben.

Lesetexte

DO Hohes Mittelalter: Imperien und Glaubenskriege (Kreuzzüge), Aufstieg und Ende der höfischen Kultur, durch Gleichschaltung der weltlichen und kirchlichen Macht.

Leseaufgabe und Gesprächsthema: die neue Karte Europas.

Lesetexte

WOCHE 5: Sept. 25, 27


DI Klosterleben und Kreuzzug: Streitende und triumphierende Kirche
Textquellen: Regeln der Tempelherren, Reaktionen auf Kreuzzüge
Leseaufgabe: Zeugnisse zum Kreuzzug, zu den Kreuzrittern und Priestern
Aufgabe: Finden Sie in den Texten:

Lesetexte

DO Höfische Kultur und Literatur des hohen Mittelalters: Ausbildung des Rittertums

Textquellen: El Cid, Hamlet, Roland, Beowulf -- Stichproben aus der europäischen Heldendichtung
Aufgabe: Wie erkennt man den Helden? Beowulf stammt aus einer früheren Epoche; wie kann man das im Text sehen? Was unterscheidet Beowulf von der späteren militärischen Elite der Ritterorden?

Lesetexte

WOCHE 6: Oct. 2, 4


DI Das Nibelungenlied: Höfische Bearbeitung eines Stoffes aus der Edda
Textquellen: Abenteuer 1-5 (und bitte üben Sie, einige der Verse auf deutsch vorzulesen)
Aufgabe: Finden Sie Beispiele für ritterliche Tugenden im Text. Was macht ein Ritter?

Lesetexte

DO Hohe Minne: Gottfried von Strassburg, Tristan

Textquelle:Tristan, 11-18, 27
Aufgabe: Der Ritter Tristan soll die Braut seines Herrn holen; währenddessen verliebt er sich in sie. Was hält der Autor von der Situation und dem Ritter? Finden Sie Textstellen mit Kommentar dazu.

Lesetexte

WOCHE 7: Oct. 9, 11


DI Hohe Minne:
Wolfram von Eschenbach, Parzival (Textstellen kommen noch)
Veldeke: "Was ist Minne?"
Aufgabe: Was würde Tristan von dem Gedicht halten? Von Parzival?

Lesetexte

DO KLAUSUR (Midterm)



WOCHE 8: Oct. 16, 18


DI Minne und Minnesang
Textquellen: Minnesänger (Wiki-Einträge plus Lieder darin; "Palästinalied" und Walter von der Vogelweide am wichtigsten.
Aufgabe: Sehen Sie auch die Sammlung "Des Minnesangs Frühling" an. Finden Sie die Merkmale einer der Gedichtarten des Minnesangs; Gedicht nach Wahl, aber Sie müssen Textstellen zitieren können.

Lesetexte

DO Minne und Kreuzzuglieder außerhalb des katholischen Europas

Textquellen: Minnelieder aus anderen Traditionen
Aufgabe: Die Dichtung des Mittelalters war Angelegenheit der oberen Stände, die international gesinnt waren. Sind diese Gedichte den deutschsprachigen ähnlich? Finden Sie Beispiele für Ähnlichkeiten oder Unähnlichkeiten dieser Texte mit deutschsprachigen.

Lesetexte

WOCHE 9: Oct. 23, 25


DI Spätmittelalter: Ausgang der höfischen Kultur
Textquellen: Wittenweilers Ring (passim), Reiseliteratur und späte Heiligengeschichten
Aufgabe: Vergleichen Sie diese Liebesgeschichte oder die Geschichte eines Heiligen mit früheren Beispielen dieser Gattungen (wenigstens ein Beispiel pro Kategorie).

Lesetexte

DO Frühe Neuzeit: Von Reformation/Humanismus zur Gegenreformation/Barockzeit

Themen: Pest, Europa zweifelt an seiner christlichen Sendung, religiöse Erneuerung Textquelle: Der Ackermann aus Böhmen (etwas auf Deutsch, passim auf Englisch)
Aufgabe: Dieser Text lässt einen "Ackermann" über diese Welt und die Nachwelt reden. Was hält er vom Menschenleben? Was wissen wir über seine Welt? Finden Sie Textbeispiele als Zeugnis seiner Weltanschauung.

Lesetexte

WOCHE 10: Oct. 30, Nov. 1


DI Literatur der Reformationszeit: Luther, seine Sprache u. neue Dichtungsformen
Textquellen: Luthers Thesen und Aufsätze
Aufgabe: Finden Sie Beispiele von Luthers Forderungen an:

Lesetexte

DO Bibel und neue Kirchendichtung

Textquellen: Bibeln der Zeit (landessprachlich und Latein)
Aufgabe: Vergleichen Sie einige Verse in den verschiedenen Bibeln (Genesis /Mose + etwas aus dem Neuen Testament). Für wen sind sie übersetzt? Welche Unterschiede findet man?

Lesetexte

WOCHE 11: Nov. 6, 8


DI Moralisierende u. komische Literatur
Textquellen: Lob der Torheit (einige Seiten+ Brief an Thomas Moore)
Till Eulenspiegel (zwei Streiche)
Aufgabe: Was ist die Narrenliteratur von heute? Finden Sie ein Beispiel und erklären Sie ihre Wahl. Warum ist der Tor der Held?

Lesetexte

DO Tragische moralisierende Literatur

Textquellen: Brandt, Narrenschiff
Faustbuch Aufgabe: Finden Sie Beispiele von den menschlichen Schwächen und Sünden, die in diesen Texten kritisiert wurden.

Lesetexte

WOCHE 12: Nov. 13, 15


DI Meistersang und Fastnachtsspiele
Textquellen: Komische Dichtung der Zeit
Aufgabe: Shakespeares Komödien sind oft Fastnachtsspiele. Was für ein Gesellschaftsbild findet man in Eulenspiegel? Erklären Sie eine Szene / einen Streich als Gesellschaftskritik

Lesetexte

DO Gegenreformation, Neue Glaubenskriege

Thema: Periodisierungsfragen zur Zeit eines Weltkrieges -- Endzeitstimmung Aufgabe: Die Barockkunst kam mit spanischen Priestern nach Amerika, als Ausdruck einer Weltanschauung, die das Gute und das Böse, das Helle und das Dunkle gegenüberstellt. Ähnliche Annahmen spielen im D&aaciacute;a de los Muertos eine Rolle. Erklären Sie das Fest als Weltbild.

Lesetexte

WOCHE 13: Nov. 20, 22


DI Schelmenroman (Picaresque novel): Ursprung der modernen Romane
Textquelle: Don Quixote, Chaps. 1-5
Aufgabe: DQ erzählt die Geschichte eines Mannes, der an Ritter glaubt. Was an dem Begriff ist nicht mehr zeitgemäß (altmodisch, nicht neu), und woher wissen wir das?

Lesetexte

DO Erntedankfest



WOCHE 14: Nov. 27, 29


DI Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Textquelle: Simplicissimus, Kap. 1-19 (plus Einführung)
Aufgabe: Ein Vergleich von Simplicissimus und Quixote, die beide in ihren Ländern herumwandern. Was für einen Stellenwert haben Bücher und Ritterlichkeit in den Texten?

Lesetexte

DO Barockdichtung

Aufgabe: Erklären Sie die Metapher in einem Gedicht nach Wahl.

Lesetexte

WOCHE 15: Dec. 4, 6


DI Barockdichtung
Aufgabe: Erklären Sie die Metapher in einem Gedicht nach Wahl.

Lesetexte

DO Final Class



Schlussexamen - Klausur
Thu 13 Dec, 9 to 12n