Using a Dictionary Well: Some Tips on Spelling, Punctuation, and Words in German


Using a German or German-English dictionary well require some practice. This document is designed to provide tips that can help you learn to be effective with a dictionary. Many of them are directed specifically at aiding with difficulties confronted when reading older texts; see also the Tutorial on German Script included in this Website.

The tips below are organized into three categories: (1) Common Spelling Variations; (2) What to Look For in the Dictionary; and (3) Punctuation and Orthography Issues. After that, find a German-language document on the Spelling Reform currently being implemented. The file can also be scrolled straight through.

Common Spelling Variations

Up through the beginning of the twentieth century, German spelling in printed texts varied considerably. Only in the late 1990s has a new Spelling Reform been adopted by the three major German-speaking countries(Germany, Austria, and Switzerland). There are nonetheless some very common variations in spelling between older and newer forms of the language that can affect how you look things up in the dictionary. Most of the alterations are close phonetic equivalents, so if you meet something not on the list below, try pronouncing it as spelled, and then respell it.

The most common of these are (older form -> newer form):

  • i.e. -> long i (giebt -> gibt)
  • short ä -> e (Eräugnis -> Ereignis; Hende -> Hände)
  • final ss and final s vary (Ereigniss or Ereigniß)
  • th -> t (Thor -> Tor)
  • c -> k
  • ß, z, tz somewhat variable for each other at ends of words(may be a factor of typeface)
  • d varies with t
  • p varies with b
  • ü varies with i
  • -iren as a verb suffix varies with -ieren

  • What to Look For in the Dictionary

    Each part of speech presents different difficulties when you look it up in the dictionary. To get the maximally useful information out of a dictionary, be sure you take note of the following pieces of information for each part of speech:

    Nouns

  • the article (die, der, das; or, in rare cases, if it is plural, like "die Leute")
  • the plural form
  • phrases in which it occurs: with which verbs, with what prepositions before or after it, idiomatic expressions
  • Verbs

  • if it is weak or strong, and hence what its simple past and past participle forms are
  • auxiliary verb: "haben" or "sein" with the past participle
  • reflexive: does it take one, or are there some meanings that do or do not take the reflexive pronouns>
  • which preposition(s) it takes: "freuen auf" is not the same as "freuen über".
  • case: which case does the object (or objects) of the verb take (e.g. geben + dative object (jemandem) + accusative object (den Stuhl)).
  • NOTE: if you can't find the verb in the dictionary, or a definition that makes sense, make sure you haven't ignored a separable prefix somewhere in the sentence -- you'll need to look it up under the prefix.
  • Adjectives and Adverbs

  • irregular comparative and superlative forms (gut - besser - am besten)
  • special usages, idiomatic phrases
  • Prepositions

  • which case its object has
  • does the object go before or after the preposition
  • idiomatic expressions or special usages

    Punctuation and Orthography Issues

    The way text is laid out on the page is different in German than in English texts. Some differences:

  • Complete tables of contexts are at the BACK of volumes, after the index.
  • Quotation marks can be >>THIS<< or -THIS instead of "THIS".
  • The first lines of paragraphs are often not indented; look for sentences that don't go all the way to the right margin or a skipped line to indicate the paragraph break.
  • Hyphens (n-dash, Bindestrich) can often be indicated by equal signs(=); dashes (m-dash, Gedankenstrich) cannot usually be.
  • Umlauts can always be substitutes for: add an -e after the vowel that has the umlaut.
  • If the initial letter of a capitalized word is a vowel with an umlaut, that umlaut is often substituted by an "e" after the capital, even if all other umlauts are retained.
  • Where English uses bold or italics for emphasis, German also has "Sperrdruck," in which the letters of a word are spaced out about half as far apart from each other as words are spaced apart; see the Marx text included in the German Script tutorial for an example.
  • Punctuation is placed differently in German and English: where English insists on ," and ." as positions, German uses the reverse (". and ",),EXCEPT when the quoted material contains the punctuation.
  • German script is called "Fraktur."
  • Nouns are usually capitalized, but there were earlier spelling reforms that eliminated that practice (e.g. see original printings of philology texts by the Brothers Grimm).

  • For a document describing the new in detail, see:

    http://www.ids-mannheim.de/pub/reform-ges.html

    The document which follows is a short form of changes in spelling and orthography that are taking effect in Germany today.

    Änderungen der Rechtschreibung

    Schreibung mit ss statt ß:

  • Um die gleiche Schreibung des jeweiligen Wortstammes zugewährleisten, wird nach einem kurzen Vokal statt bisher ß künftig immer ss geschrieben: Haß ->Hass; blaß ->blass; Schuß -> Schuss; biß ->biss.
  • Nach einem langen Vokal wird die ß-Schreibung beibehalten: das Floß (aber: das Wasser floss).
  • Die Beibehaltung der Schreibung mit ß gilt auch für alle Wörter mit einem Diphthong vor stimmlosen s-Laut: Sträuße; draußen; beißen.
  • Worttrennung:

  • Die bisherige Regel, wonach "st" nicht getrennt werden darf, wird aufgehoben: Mu-ster ->Mus-ter.
  • Bei "ck" wird nicht mehr "k-k" getrennt, sondern das "ck" kommt In die nächste Zeile: Zuk-ker ->Zu-cker.
  • Aufgehoben wird auch die Regel, wonach ein einzelner Buchstabe nicht allein abgetrennt werden darf: Abend ->A-bend.
  • Vermeiden sollte man dabei Sinnentstellungen: See-ufer (nicht Seeu-fer); Bett-überzug (nicht: Bettü-berzug).
  • Neben den für deutsche Wörter geltenden Trennregeln gelten für die Schreibung von Fremdwörtern künftig auch die Regeln der Herkunftssprache: Sig-nal und Si-gnal; Päda-gogik und Päd-agogik.
  • Zusammengesetzte Wörter:

  • Beim Zusammentreffen dreier Mitlaute werden alle drei Mitlaute geschrieben: Schnell+Läufer = Schnellläufer, Dem Schreibenden bleibtes freigestellt, einen Bindestrich zu setzen.
  • Besonderheiten: Selbständig und selbstständig stehen gleichberechtigt nebeneinander. Das Wort "Hoheit" bleibt unverändert,weil es sich aus Ho(ch) + heit zusammensetzt und nicht aus Hoh + heit!
  • Groß- und Kleinschreibung:

  • Substantive werden jetzt auch in Verbindung mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: in bezug auf ->in Bezug auf; angst machen->Angst machen .
  • In Verbindung mit den Formen des Hilfszeitworts "sein" werden "angst", "bange", "gram", "leid", "pleite" und "schuld" auch weiterhin klein geschrieben.
  • Groß geschrieben werden Wörter, vor die ein Artikel gesetzt wird oder werden könnte: im großen und ganzen ->im Großen und Ganzen; auf deutsch ->auf Deutsch
  • Substantive mit der Endung -s oder -ens, die nicht als Hauptwörter erkennbar sind, behalten ihre Kleinschreibung bei: anfangs; angesichts; hungers
  • Schreibung der Wochentage und Zeitangaben:
  • -Kleinschreibung bleibt: montags, dienstags, mittwochs
    - Großschreibung künftig nach Adverbien wie "vorgestern", "gestern" usw.: vorgestern Nacht; heute Morgen; gestern Abend

  • Schreibung von Anredepronomen: Großschreibung der Höflichkeithalber nur mehr bei "Sie" und "Ihre" (daher auch in Briefen künftig "du" statt "Du" und "euch" statt "Euch"): ich grüße Sie vielmals; vielen Dank für Ihren Brief Aber: Wann schreibst du mir? Wie geht es dir?
  • Die Großschreibung bei Titeln, Eigennamen, besonderen Kalendertagen und historischen Ereignissen und Personen bleibt unverändert: der Erste Bürgermeister; der Heilige Abend.
  • Folgt auf einen Doppelpunkt ein vollständiger Satz, dann kann groß oder klein weitergeschrieben werden:
  • -Schüler sollten wissen: Sie lernen fürs Leben oder Schüler sollten wissen: sie lernen fürs Leben!

  • Für die Schreibung nach Adjektiven auf -isch oder -sch, die sich von Personennamen ableiten, gibt es in Zukunft zwei gleichberechtigte Varianten: das ohmsche Gesetz und das Ohm'sche Gesetz.
  • Großschreibung der Paarformeln für Personen: jung und alt->Jung und Alt; groß und klein ->Groß und Klein.
  • Großschreibung von Sprachbezeichnungen: auf (gut) deutsch ->auf (gut) Deutsch.
  • Großschreibung von Adjektiven als Teil einer festen Fügung: im dunklen tappen ->im Dunkeln tappen.
  • Auch substantivierte Adjektive und Partizipien werden künftig mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben: der einzelne ->der Einzelne; im besonderen ->im Besonderen Wichtige Ausnahmen: der eine; der andere; bis auf weiteres.
  • Änderungen bei "einheimischen" Wörtern:

  • Um die Schreibung eines Wortes aus verwandten Wörtern zu erschließen soll die gleiche Schreibung eines Wortstammes in möglichst allen Wörtern einer Wortfamilie ermöglicht werden behende (Hand) ->behände, überschwenglich (Überschwang) ->überschwänglich.

  • (c)Copyright "Die Presse", Wien: Samstag/Sonntag, 6./7. September 1997

    Rechtschreibreform,